BERLIN, 24. Oktober 2016 - Der Spitzenverband der deutschen Werbewirtschaft appelliert an die Ministerpräsidenten der Länder, bei ihrer Jahreskonferenz vom 26. bis 28. Oktober 2016 endlich eine grundlegende Reform der europarechtswidrigen deutschen Glücksspielregulierung anzustoßen.
BERLIN, 12. Oktober 2016 - Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft geht für das Jahr 2016 von einem Anstieg der Werbeinvestitionen um 2,5 Prozent aus. Dies führt zu einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) um 1,52 Mrd. Euro – auf Basis der BIP-Schätzung für 2016 von 1,9 Prozent durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW, Berlin und der aktuellen Studienergebnisse von DIW Econ zum ökonomischen Wert der Werbung. Dies entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent am prognostizierten Gesamtanstieg des BIP.
BERLIN, 4. August 2016 - Die Stellenangebote in der Werbewirtschaft haben sich das dritte Halbjahr in Folge positiv entwickelt. In den ersten sechs Monaten 2016 stiegen die Jobangebote um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Weiterhin sind es die Agenturen, die neue Fachkräfte suchen.
BERLIN, 9. Juni 2016 - So viele Teams wie nie, 51 Spiele in 4 Wochen: Die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich 2016 bietet Superlative und trifft gerade auch im Weltmeisterland Deutschland auf erhöhte Aufmerksamkeit und Erwartungen. Konsum und Werbeausgaben anlässlich der EM steigen, prognostiziert der Dachverband der Werbewirtschaft.
BERLIN, 7. Juni 2016 - Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sieht ihre Interessen als Verbraucher gut geschützt, ist werbeaffin und informiert sich vor größeren Anschaffungen gründlich. Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Verbraucherstudie, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des ZAW erstellt und jetzt in Berlin vorgestellt hat.
BERLIN, 25. Mai 2016 - Die EU-Kommission hat mit ihrem heute vorgestellten Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Forderungen nach neuen gesetzlichen Werberestriktionen eine Absage erteilt. „Der Richtlinienvorschlag ist werbewirtschaftlich von zentraler Bedeutung. Die Entscheidung, nicht auf weitere gesetzliche Verbote zu setzen, ist ordnungspolitisch richtig. Es geht um den digitalen Binnenmarkt und um diesen in voller Breite zu erschließen, wäre alles andere als gesetzgeberische Zurückhaltung in diesem Punkt ein falsches Signal gewesen“, fasst Manfred Parteina, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft, die erste Bewertung zusammen. Die geltende Richtlinie enthält zudem bereits eine Vielzahl einschränkender Vorgaben für die Marktkommunikation bestimmter Produkte, die von einer Reihe horizontaler EU-Vorgaben zur Sicherung eines hohen Verbraucherschutzniveaus flankiert wird.
BERLIN, 19. Mai 2016 – Auf der Präsidialratssitzung des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft ZAW in der Hauptstadt-Repräsentanz der Bertelsmann SE & Co. KGaA wurde Andreas F. Schubert einstimmig als Präsident wiedergewählt. Turnusgemäß stand auch das gesamte Präsidium des Spitzenverbands der deutschen Werbewirtschaft zur Wahl.
BERLIN, 19. Mai 2016 – Die deutsche Werbewirtschaft hat sich in ihrer Gesamtheit im Jahr 2015 positiv entwickelt; das ist das Ergebnis der aktuellen Jahreserhebung des Dachverbands ZAW. Davon profitieren die einzelnen Bereiche und Werbeträger wie in den vergangenen Jahren in unterschiedlichem Umfang. Die Vielzahl von Formen kommerzieller Kommunikation entwickelt sich weiterhin sehr dynamisch – und damit ihr Wettbewerb untereinander. Die sich verdichtenden politischen Forderungen nach weiteren Werberestriktionen führen zu Risiken für den Markt und die Medien.
BERLIN, 20. April 2016 – Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft kritisiert den heutigen Kabinettsbeschluss zum vollständigen Verbot der Tabakwerbung scharf. „Die Politik traut dem Bürger offenbar nicht zu, mit Tabakwerbung umgehen zu können“, sagt ZAW-Hauptgeschäftsführer Manfred Parteina. „Das ist ein realitätsferner Rückfall in die Zeiten staatlicher Bevormundung ohne gesundheitspolitische Effekte.“
BERLIN, 11. April 2016 – Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft hat die Pläne der Bundesregierung für ein Totalverbot der Tabakwerbung scharf kritisiert. Nach Äußerungen von Bundesernährungsminister Christian Schmidt wird ein entsprechender Gesetzentwurf in Kürze im Kabinett behandelt.