Der Spitzenverband der deutschen Werbewirtschaft will politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen für die Werbewirtschaft erreichen – mit dem Ziel, Wachstum, Innovation und Beschäftigung in Deutschland zu stärken.
Werbung steht im Fokus. Sie ist konstitutiv für die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung und unverzichtbarer Faktor einer vielfältigen und staatsunabhängigen Medienlandschaft. Werbliche Kommunikation wird täglich wahrgenommen und ist damit zugleich Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten und Initiativen.
Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbewirtschaft in Deutschland. Er bildet ein großes, leistungsfähiges Netzwerk von 45 Mitgliedsorganisationen und repräsentiert so umfassend sämtliche Branchen und Disziplinen der Werbung.
Die Mitglieder des ZAW sind Organisationen und Unternehmen aus den Bereichen
Der ZAW besetzt sämtliche Themenfelder, die in werbewirtschaftlicher Hinsicht wichtig und zukunftsweisend sind:
Der Dialog mit Politik und Gesellschaft gehört zur Kernaufgabe des ZAW. Der ZAW verfolgt eine sachorientierte Politik und setzt auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, Ministerien, Parlament und Parteien in Bund und Ländern. International und bei den Brüsseler Institutionen ist die Organisation aufgrund ihrer Struktur als die Stimme Deutschlands für alle Fragen mit Bezug zur Werbung etabliert.
Mit der Advertising Information Group (AIG), die von den Dachverbänden der Werbewirtschaft in Großbritannien (Advertising Association) und Österreich (Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband Werbung und Marktkommunikation) mitgetragen wird, hat der ZAW eine zentrale Plattform eingerichtet, um die werbepolitische Agenda in Europa mitzugestalten. Die Mitglieder des AIG Exchange sind die führenden europäischen Verbände der Werbewirtschaft und stehen hierüber im Austausch mit den EU-Institutionen.
Der ZAW ist zentraler Mittler und Kommunikator zwischen der Werbewirtschaft und den Medien in Deutschland. Der Verband kommuniziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Positionen der Branche und unterstützt die Anliegen seiner Mitglieder publizistisch.
Der ZAW informiert seine Mitglieder und assoziierte Unternehmen kontinuierlich über alle wichtigen Themen der Branche. Praktische Hilfestellung bietet der ZAW u.a. durch professionelle Services, wie die Vorprüfung von Werbemaßnahmen („Copy Advice"), die Konzeption und Durchführung von Umfragen und die Analyse von Studien.
Der ZAW organisiert und fördert die Selbstregulierung der Werbewirtschaft – in Deutschland und in Europa. Werbung braucht Akzeptanz in der Gesellschaft, damit sie ihre ökonomischen Funktionen übernehmen kann. Unter dem Dach des ZAW wird freiwillige Werbeselbstregulierung seit über 40 Jahren effektiv und effizient organisiert. Die zentralen Selbstregulierungsorgane der Werbewirtschaft – Deutscher Werberat (für Inhalte und Aussagen in der Werbung) und Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) (im Bereich des werbewirtschaftlichen Datenschutzes) – werden vom ZAW getragen. Der wachsenden Bedeutung von Corporate Responsibility wird so praktisch Rechnung getragen. Als Gründungsmitglied der European Advertising Standards Alliance (EASA) gestaltet der ZAW die Standards und praktische Politik der Werbeselbstregulierung in Europa permanent mit.
Die 45 Mitgliedsorganisationen des ZAW werden nach ihrer Gruppenzugehörigkeit durch den Präsidialrat vertreten. Er hat die Stellung einer Mitgliederversammlung und wählt für die Dauer von drei Jahren aus seiner Mitte die 22 Mitglieder des Präsidiums. Aus diesem wiederum wählt die Präsidialversammlung den Präsidenten des ZAW und seine vier Vizepräsidenten. Die Abstimmung der Verbandspolitiken erfolgt in (derzeit) 14 Arbeitsgruppen, die anlassbezogen die jeweiligen Themen analysieren und dazu abgestimmte Positionen der Werbewirtschaft entwickeln.
Der ZAW ist auf nationaler und europäischer Ebene Partner wichtiger Organisationen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Medien-und Werbekompetenz, Werbeselbstregulierung und Werberecht:
Stand: März 2018