
Pressemeldungen
Corona-Krise bremst Werbemarkt 2020 aus
BERLIN, 27. Mai 2021 - Die Werbewirtschaft in Deutschland erzielte 2020 ein Marktvolumen von rund 45 Mrd. Euro und verzeichnete damit pandemiebedingt einen Rückgang um sieben Prozent zum Vorjahr (2019: 48 Mrd. Euro). Die Investitionen in Werbung gingen um 3,4 Prozent zurück auf 33,7 Mrd. Euro während die Netto-Werbeeinnahmen der Medien um fünf Prozent auf 23,8 Mrd. Euro sanken – die starken Zuwächse der Onli-ne-Werbung kompensierten dabei in Teilen die herben Verluste an-derer Gattungen. Auch die vom ZAW erhobenen weiteren Formen kommerzieller Kommunikation waren negativ betroffen, teilweise, wie z.B. Werbeartikel und Kataloge/Werbedrucke, stark überpropor-tional (Rückgang um 17 Prozent). Der Anteil der Branche am BIP sank von 1,4 auf 1,3 Prozent. Die ZAW-Verbände erwarten die Erholung der Branche ab Herbst 2021, sofern die Politik die Weichen für den Auf-schwung der Wirtschaft nun stellt. Bereits auf das Signal, das von den Koalitionsverhandlungen ausgeht, wird es ankommen. Erzeugen die Koalitionäre eine positive Aufbruchstimmung oder investiert die neue Bundesregierung ihre Energie in ideologische Verbotsdebatten. Neuerliche Werbeverbote wären Gift für die von der Pandemie hart getroffenen Unternehmen der Branche und ihre Beschäftigten.
Missbrauchsbeschwerde der Medien- und Werbewirtschaft gegen Apple beim Bundeskartellamt
26. April 2021 - Spitzenverbände der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft haben heute beim Bundeskartellamt in Bonn eine Beschwerde gegen Apple eingereicht. Sie machen geltend, dass das Unternehmen mit seinem Programm „App Tracking Transparency“ (ATT) seine Marktmacht missbraucht und gegen Kartellrecht verstößt.
Erweiterung der Selbstverpflichtung für Lebensmittelwerbung
BERLIN, den 12. April 2021 - Werbewirtschaft verabschiedet neue Verhaltensregeln des Deutschen Werberats und verstärkt den Schutz gegenüber Unter-14-Jährigen
DANK-Studie zeichnet ein unzutreffendes Bild der Marktkommunikation für Lebensmittel
BERLIN, den 11. März 2021 - Der ZAW weist die Forderung des Aktionsbündnisses DANK für ein Verbot von Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern zurück. Die Studie „Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV“ vermittelt den unzutreffenden Eindruck, das Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern durch Werbeverbote lösen zu können.
Katja von Heinegg wird ZAW-Geschäftsführerin
BERLIN, den 11. März 2021 - Katja Heintschel von Heinegg vertritt ab März als Geschäftsführerin des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft die Interessen des ZAW. Gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer Bernd Nauen bildet sie die Verbandsgeschäftsführung. Sie war bisher stellvertretende Geschäftsführerin des Spitzenverbands der Werbewirtschaft.
Jobangebote in der Werbung sinken um 35 Prozent im Corona-Jahr 2020
BERLIN, 25. Februar 2021 - Um rund ein Drittel gingen die Jobofferten in der Werbebranche 2020 zurück, wie die Stellenangebotsanalyse des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft ZAW zeigt. Eine leichte Erholung am Ende des Jahres 2020 wurde durch den erneuten Lockdown ab Dezember ausgebremst. Die ZAW-Daten spiegeln die Unsicherheit in der Branche und in der Wirtschaft insgesamt wider. Eine klare Strategie der Politik in der Pandemiebekämpfung ist für die Wirtschaft nicht erkennbar, ungewiss bleibt, wann ganze Wirtschaftsbereiche auf der Auftraggeberseite wie auch im Hinblick auf die Werbekanäle wieder hochgefahren werden können. Die Werbebudgetplanungen von Branchen wie Tourismus, Gastronomie oder Teilen des Handels liegen auf Eis, viele Unternehmen sind in ihrer Existenz bedroht. Veranstaltungen, Messen und Kinos bleiben geschlossen bzw. finden im besten Fall hybrid statt. Gleichzeitig nehmen Pläne für Werberestriktionen, vor allem auf europäischer Ebene Gestalt an. Sie würden die Marktkommunikation von Branchen, die derzeit in der Rezession stecken, und den benötigten Aufschwung der Werbewirtschaft ausbremsen.
ZAW-Marktprognose 2020 und Ausblick 2021
Berlin, 15. Oktober 2020 - Die Werbewirtschaft in Deutschland wird um 3 Mrd. Euro und rund 6 Prozent von 48 Mrd. Euro in 2019 auf 45 Mrd. Euro in 2020 schrumpfen, wie der Dachverband der Werbewirtschaft prognostiziert. Die Investitionen in Werbung vermindern sich auf 33,53 Mrd. Euro, die Netto-Werbeeinnahmen der Medien auf 23,34 Mrd. Euro.
Werbewirtschaft zu den aktuellen Beschlüssen der Glücksspielpolitik
BERLIN, 2. Oktober 2020 - Die am 30.9.2020 veröffentlichte Übereinkunft der Bundesländer zum Vollzug im Online-Glücksspielbereich und die dazu ergangene Leitlinie der obersten Aufsichtsbehörden sind aus der Sicht der Werbewirtschaft kein großer Wurf.
Jobangebote in der Werbung sinken Covid-19 bedingt deutlich
BERLIN, 27. August 2020 - Die Stellenangebotsanalyse des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft ZAW zeigt einen Jobofferten-Rückgang in der Werbebranche von fast 40 Prozent in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020. Hauptauslöser sind die Corona-Pandemie bzw. die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung.
DVTM und ZAW erzielen Einvernehmen mit Schleswig-Holstein über Selbstregulierungsmodell für bundesweite TV-Werbung von in Schleswig-Holstein lizenzierten Online-Casinos
BERLIN, 8. Juli 2020 - DVTM und ZAW erzielen Einvernehmen mit Schleswig-Holstein über Selbstregulierungsmodell für bundesweite TV-Werbung von in Schleswig-Holstein lizenzierten Online-Casinos